Wenn Sie planen, sich eine kleine Kräuterecke auf Ihrer Fensterbank anzulegen, sollten Sie auf einige Fehler achten, die Anfänger machen. Nutzen Sie diese einfachen Tipps, und das Anbauen auf der Fensterbank wird Ihnen nur positive Emotionen bringen!
Ich habe diese Liste aus meiner bitteren Erfahrung zusammengestellt, daher kann ich jede Zeile darunter unterschreiben.
- Fehler: Das erste Pflänzchen aus Samen ziehen. Wenn Sie zum ersten Mal versuchen, eine Pflanze „von Grund auf“ zu ziehen, beginnen Sie mit einem Steckling oder einer Jungpflanze. Diese sind gegen Ende des Frühlings auf den Märkten reichlich vorhanden. Den schwierig zu züchtenden Thymian oder Lavendel sollte man besser erstmal aus einem Steckling ziehen. Besonders einfach ist es mit Basilikum – ein Steckling bildet innerhalb weniger Stunden Wurzeln in einem Glas Wasser. Bevor Sie wirklich anfangen – probieren Sie das Stecklingsziehen aus.
- Fehler: Komplexe Sorten und Pflanzen. Beginnen Sie mit den robustesten Kräutern – Basilikum, Estragon, Kresse. An diesen Pflanzen können Sie üben, da die Wahrscheinlichkeit eines Missgeschicks geringer ist und Sie in kurzer Zeit viel frisches Grün ernten können.
- Fehler: Kräuter wie Zierpflanzen gießen. Mit wenigen Ausnahmen benötigen Kräuter tägliches, mäßiges und manchmal sogar reichliches Gießen. Zimmerpflanzen hingegen werden oft alle ein bis zwei Tage gegossen, manche sogar nur einmal pro Woche. An heißen Sommertagen benötigen Kräuter viel Wasser und lieben die Bewässerung.
- Fehler: Seltenes Schneiden. Es mag so erscheinen, als wäre das Pflänzchen noch zu jung und nicht robust genug, was manchmal auch sinnvoll ist. Doch dasselbe Basilikum verzweigt sich nur durch das Schneiden und Pinzieren – ein gekürzter Stängel über einem Blattpaar wird zwei zusätzliche Zweige hervorbringen. So funktioniert das Schneiden der meisten Kräuter – es ermöglicht die Bildung von grünem Biomasse, verzögert das Blühen und stärkt die Pflanze.
- Fehler: Schneiden alter Blätter am Stängelansatz. Es ist nicht ratsam, die ersten fleischigen Blätter zu schneiden – sie sind mit der Photosynthese beschäftigt. Schneiden Sie die jungen Triebe und Blätter ab und lassen Sie über dem unteren Blattpaar anderthalb Zentimeter Stängel (nicht bis zur Wurzel).
- Fehler: Den Kräutern das Blühen erlauben. Sobald Blütenstängel erscheinen, hat die Pflanze nicht mehr genügend Energie für das Blattwerk. Alle Blütenknospen müssen entfernt werden, da die Pflanze an Aroma und Mikronährstoffen verliert und nach dem Blühen das Wachstum der grünen Masse sehr langsam verläuft. Blüte von Oregano
- Fehler: Gutes Erdmaterial vernachlässigen. Es gibt die Meinung, dass für traditionell pflanzliche Pflanzen die Erde vom Rasenfenster reicht. Das stimmt nicht. Kräutern ist fruchtbare und saubere Erde sehr wichtig, aus der die Pflanze Mineralien für uns anreichern kann. Der Boden spielt eine ernsthafte Rolle.
- Fehler: Bei 1-2 Arten bleiben. Wenn Ihr Lieblingspflänzchen Sie besonders erfreut, besteht immer die Versuchung, sich auf eine einzige Art von Kräutern zu beschränken, doch Erfolge sollten ein Anreiz zur Vielfalt sein!
- Fehler: Etikett mit Samen nicht sorgfältig lesen. Manchmal kommt es vor, dass kostbaren Platz auf der Fensterbank zwei Pflänzchen derselben Art einnehmen, jedoch mit unterschiedlich geformten Blättern oder leicht abweichendem Aroma (das gilt insbesondere für Basilikumsorten). Oft kaufen wir Samen, weil uns das Bild gefällt – und erhalten eine weitere Oregano-Echtheit.
- Fehler: Kräuter, die nicht gut zusammenleben, in eine Kiste pflanzen. Wenn Minze mit anderen Pflanzen im Topf ist, erstickt ihr Wurzelwerk alles, was ihr in den Weg kommt. Das gilt auch für Oregano. Pflanzen Sie zusammen Kräuter mit kompakten Wurzeln oder teilen Sie die Kiste mit Trennwänden. Wie Sie einen Mix aus Kräutern zusammenstellen, lesen Sie hier .